Willkommen auf meiner Seite

Ich hatte schon immer vielerlei Interessen und probiere mich gerne auf den unterschiedlichsten Gebieten aus. Dabei werde ich immer wieder gefragt, wie das ein oder andere Teil entstanden ist.

Auf diesen Seiten versuche ich meine Projekte zu ordnen und den Entstehungsprozess zu dokumentieren. Leider habe ich viele Projekte während der Entstehung nicht fotografiert und kann deshalb nur das fertige Produkt vorstellen und die Anfertigung und Ideen dahinter lediglich beschreiben.

Ich habe viel von den Beiträgen anderer auf diversen Seiten im Internet gelernt, mir viele Anregungen geholt und einige Techniken abgeschaut. Ich hoffe, daß ich mit diesen Beiträgen den ein oder anderen Inspiriere und etwas an die tolle Gemeinschaft zurückgeben kann.

Ich versuche, alles in Kategorien zu ordnen, oft sind meine Projekte allerdings nicht direkt einzuordnen. Das ist, wie die Projekte selbst, oft ein wenig chaotisch.
 

Ein irisches Tanzmärchen entsteht

Rince Cara [ʀɪŋkə kaʀa] wurde zehn. Wenn das kein Grund ist zu feiern! Und ich, der so überhaupt nicht tanzen kann, durfte mitmachen!

Spielzeug

spielzeug001Ich wundere mich immer wieder über lieblos gestaltetes Spielzeug. Da wird entweder ein Spritzgußteil aus Kunststoff mit unglaublich viel Kleinkram dekoriert, den ein Kind kaum im Spiel verwenden kann und von dem ein großer Teil abbricht und in kurzer Zeit verloren geht. Von den verwendeten Farben ganz zu schweigen. Andere Spielsachen werden aus Holz hergestellt, sind dann aber in meinen Augen sehr grob gestaltet und wohl nur für sehr kleine Kinder gedacht.

Selbst gestaltetes Spielzeug hat einen eigenen Charme. Altes Spielzeug, das häufig aus der Not selbst hergestellt wurde, ist individuell und hat vieles vom Erbauer, aber auch sehr viel von dem Kind, für das es gestaltet wurde.

Marionetten, Handpuppen und Figuren

Angefangen hat alles mit Marionetten. Die Welt des Puppenspiels hat mich schon sehr früh gefesselt. Die bunte Welt der Augsburger Puppenkiste und die tollen Geschichten, die die Marionetten dort erzählen, übten eine ungemeine Faszination auf mich aus. Ich habe mich allerdings sehr schnell für die technische Seite interessiert, also den Puppenbau und die Kunst die Marionette lebendig werden zu lassen. Meine ersten Versuche unternahm ich mit etwas Bindfaden, ein paar Hölzchen und meinen Stofftieren. Mangels leichtgängiger Gelenke und einer brauchbaren Gewichtsverteilung hat das aber nicht sehr gut funktioniert.

Erst Jahre später habe ich meine erste richtige Marionette gebaut. Einen Clown. Nachdem ich auf Albrecht Roser und seinen Gustav gestoßen bin war das für mich die logische Wahl. Damals war ich 14 oder 15 und hatte keine Ahnung von Fertigungstechniken und recht wenig Erfahrung im Umgang mit Werkzeug.

Werkzeug

Hier stelle ich einige der Werkzeuge vor, die ich bei der Umsetzung meiner Projekte nutze.

Das soll keine vollständige Auflistung werden. Ich werde hier nicht jeden Pinsel und Bleistift beschreiben, die sich in meinen Bastelschubladen finden. Bei einigen Werkzeugen, Hilfsmitteln und ganz besonders bei Software möchte ich aber die Möglichkeit nutzen hier eine kurze Vorstellung zu präsentieren.

Ich habe lange gebraucht, um mir die richtigen Werkzeuge zuzulegen und hätte mir einigen Frust erspart, hätte ich das ein oder andere Hilfsmittel schon vor Jahren entdeckt.

In einigen Fällen werde ich hier auch die Anwendung beschreiben. Ganz speziell da, wo ich Werkzeug zweckentfremde oder die Anwendung unter anderen Gesichtspunkten nutze.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.